Debug:

Pfarrer*in werden in der ELKB

 

 

Das Vikariat ist nach dem Theologiestudium der zweite Teil auf dem Weg in den Pfarrberuf. Hier lernst du alles Praktische und reflektierst dein Handeln mit Kolleginnen und Kollegen.

 

Das Vikariat in der ELKB findet nach einem neuen Ausbildungskonzept statt, das im Herbst 2023 an den Start gegangen ist. In vier Modulen lernen Sie alles Wichtige für den kirchlichen Dienst als Pfarrerin oder Pfarrer – von Reli-Unterricht in der Schule, über Seelsorge im Altenheim bis hin zu Gestaltung von Gottesdiensten oder dem Leiten einer Kirchenvorstandssitzung.

Mit dem Beginn des Vikariats sind Sie Teil einer festen Kursgruppe, die über die zwei Jahre der Ausbildung hindurch ziemlich konstant bleibt (Ausnahmen sind z.B. Elternzeiten oder das Wiederholen eines Moduls)

Das Studienseminar für Pfarrausbildung ist weniger ein fester Ort, sondern vielmehr ein Team von Studienleitenden, die zusammen mit Expert*innen der Landeskirche Deine Ausbildung koordinieren und leiten.

Als Vikar*in bist Du außerdem immer Teil einer Ausbildungsgemeinde - bzw. Region. Dein*e Hauptmentor*in ist Gemeindepfarrer*in und begleitet Dich ebenfalls während Deiner gesamten Ausbildung.